! Aktualisiert am 18. November 2022
Nach fast 2 Jahren Wartezeit gibt es endlich gute Neuigkeiten: Neuseelandreisen 2022 sind endlich wieder möglich, seit dem 1. Mai 2022 sind die Grenzen auch fĂŒr uns Touristen wieder geöffnet – ohne Corona-Tests und Impfnachweis!
Dieser Beitrag wird seit Beginn der Corona-Pandemie stĂ€ndig aktualisiert. Verzeiht uns deshalb bitte, wenn er zwischenzeitlich etwas durcheinander wirkt – die Entwicklungen ĂŒberschlagen sich mitunter und die Pandemie nimmt VerlĂ€ufe, die wir niemals erahnt hĂ€tten. Inzwischen können wir tatsĂ€chlich wieder nach Neuseeland reisen!
Mehr dazu, wie die Einreise nach Neuseeland jetzt funktioniert, lest ihr weiter unten im Beitrag.
Inhalt
Neuseeland-Einreise nach Corona: Diese Regeln gelten jetzt
Nach fast zwei Jahren fast kompletter Isolation kĂŒndigte die neuseelĂ€ndische Regierung, die gerade gegen den Delta-Ausbruch ankĂ€mpfte, im November 2021 ĂŒberraschend die komplette Grenzöffnung fĂŒr Neuseeland an. Das Szenario wurde wegen der Omikron-Variante noch einmal verschoben, dann sah es so aus:
- Schritt 1: Seit 28. Februar 2022 durften (geimpfte) neuseelĂ€ndische StaatsbĂŒrger und Residents aus Australien wieder ohne MIQ nach Neuseeland einreisen.
- Schritt 2: Seit 5. MÀrz 2022 durften alle (geimpften) NeuseelÀnder aus dem Ausland wieder ohne MIQ einreisen.
- Schritt 2b: Seit 14. MĂ€rz 2022 durften alle (geimpften) Reisenden mit einem Working-Holiday-Visum wieder ohne MIQ einreisen.
- Schritt 3: Seit 14. April 2022 durften alle (geimpften) Australier und Besitzende eines Student Visa wieder ohne MIQ einreisen.
- Schritt 4: Seit 2. Mai 2022 durften alle (geimpften) Besucher aus âVisa Waiverâ-LĂ€ndern wieder einreisen -> DAS SIND WIR! Deutschland und fast alle anderen EU-Staaten fallen in diese Kategorie, wir brauchen kein Visum fĂŒr touristische Reisen nach Neuseeland.
Die finale Ăffnungsphase begann am 31. Juli 2022 – von da an durften auch (geimpfte) Menschen aus anderen LĂ€ndern wieder einreisen, die ein Visum benötigen.
Ab dem 12. September 2022 fallen sowohl die Pre-Departure-Tests, also die Corona-Tests vor dem Abflug, als auch der Corona-Impfnachweis weg!
Welche Bedingungen gelten fĂŒr die Neuseeland-Einreise?
Im dritten Jahr der Corona-Pandemie schafft Neuseeland, Ă€hnlich wie sehr viele Staaten weltweit, Schritt fĂŒr Schritt seine EinschrĂ€nkungen ab. Das heiĂt: Ab dem 12. September 2022 dĂŒrfen prinzipiell ALLE Menschen wieder ohne jegliche Bedingungen nach Neuseeland einreisen. Das heiĂt:
- kein Corona-Test vor der Abreise
- kein Corona-Test bei der Ankunft
- kein Corona-Test nach 5 bzw. 6 Tagen, dessen Ergebnis (irgendwo) nachgewiesen werden muss – allerdings werden weiterhin Testkits bei der Landung ausgegeben und Reisende werden “ermutigt”, sie freiwillig zu machen
- ganz wichtig: kein Corona-Impfnachweis mehr!
Bis zum 20. Oktober 2022 brauchte man die New Zealand Traveller Declaration: eine elektronische Einreiseerlaubnis, mit der man dann den New Zealand Traveller Pass erhielt. Wie man die NZ Traveller Declaration beantragt, erklĂ€ren wir in einem eigenen Beitrag – und, Ăberraschung, seit dem 20. Oktober 2022 braucht man sie (erst einmal) nicht mehr.
Welche Regeln gelten fĂŒr Kinder bei der Einreise nach Neuseeland?
FĂŒr Kinder gilt natĂŒrlich dieselbe Freiheit wie fĂŒr erwachsene Reisende – kein Corona-Impfnachweis, keine Test-Verpflichtung.
Eine Neuseeland-Reise 2022 buchen?
Wir wĂŒnschen uns wie ihr alle, dass Neuseeland-Reisen möglichst bald wieder möglich sind. Aber wir bleiben dennoch vorsichtig – der Wunsch sollte nicht Vater des Gedankens sein, um es poetisch zu formulieren.
Klar: Airlines und Vermieter freuen sich, wenn ihr Anzahlungen fĂŒr neue Buchungen leistet. Die bringen dringend benötigten Cashflow in die Kassen. Viele Anbieter von AusflĂŒgen, UnterkĂŒnften und Campervans sind auch sehr groĂzĂŒgig bei den Stornobedingungen. So kann z. B. bei Wendekreisen die anfallende Anzahlung von 300 NZ$ “mitgenommen” werden, wenn die Buchung doch storniert oder auf spĂ€ter umgebucht wird (bis 2024!). Dasselbe gilt fĂŒr bereits voll bezahlte Buchungen.
Ihr könnt relativ risikofrei eure Neuseeland-Reise fĂŒr den Sommer 2022/23 planen und vorbuchen.
Der Campervan-Vermittler CamperOase weist darauf hin, dass man als frĂŒher Vogel von den aktuell sehr gĂŒnstigen Mietpreisen profitiert – die bei der Wiederöffnung der Grenzen fĂŒr Touristen steil in die Höhe geschossen sind.
Einen Camper in Neuseeland mieten fĂŒr den NZ-Sommer 2022/23 ist durchaus möglich – am besten beeilt ihr euch!
Vergesst dabei aber bitte nicht, dass ihr mit vielen unbekannten Faktoren kalkuliert!
Die wichtigste Frage ist: Wie kommt ihr nach Neuseeland?
Nach Corona FlĂŒge nach Neuseeland buchen – wann, wo und wie teuer wird das?
Es gingen auch wĂ€hrend der Pandemie FlĂŒge nach Neuseeland, obwohl mit denen aktuell nur neuseelĂ€ndische StaatsbĂŒrger (und einige Ausnahmen wie Personen, die fĂŒr Neuseelands Wirtschaft enorm wichtig sind) ins Land kamen. Inzwischen kann man fĂŒr den Sommer 2022/23 wieder ganz normal FlĂŒge nach Neuseeland buchen. Die Flugtickets kosten zwischen 1.000 und 1.500 Euro, was erstaunlich normale Preise sind (-> mehr ĂŒber Flugtickets nach Neuseeland).
Es genĂŒgt allerdings nicht, dass Neuseeland selbst seine Grenzen wieder fĂŒr Reisende öffnet. Ohne die Umsteige-Hubs in Dubai, Singapur, Bangkok, Hongkong etc. kommt man nicht nach Neuseeland. Die schwer kalkulierbare Frage ist: Wann wird welches Land seine EinreisebeschrĂ€nkungen fĂŒr Touristen allgemein, fĂŒr EU-BĂŒrger und fĂŒr Deutsche lockern bzw. aufheben?
Jegliche AuskĂŒnfte dazu sind nicht mehr als Kaffeesatz-Leserei.
Viele Airlines erstatten die Ticketkosten fĂŒr ausgefallene FlĂŒge nicht zurĂŒck; stattdessen bieten sie Gutscheine fĂŒr Umbuchungen auf ein spĂ€teres Datum an. (Dabei habt ihr nach EU-Recht bei FlĂŒgen ab Europa eigentlich das Recht auf eine RĂŒckerstattung des Geldes binnen 7 Tagen!)
Ăberlegt euch also vorher gut, ob ihr mit den Kosten fĂŒr ein umsonst bezahltes Ticket umgehen könnt und ob ihr einen Gutschein ĂŒberhaupt nutzen könntet – der ist dann nĂ€mlich auch nur bei dieser Airline, von denselben Passagieren und auf demselben Streckennetz nutzbar. Und was passiert, wenn die Airline zwischendurch insolvent wird? Sogar Giganten wie die Lufthansa gerieten durch die Corona-Krise heftig ins Schlingern.
Unsere Empfehlung: FlĂŒge eher kurzfristig buchen.
-> Ist das Goldene Zeitalter der Fernreisen vorbei?
Neuseeland-Reisen nach Corona: Wie sieht das aus?
Wir polieren unsere die Glaskugel blank und schauen tief hinein… Wenn wir wieder nach Neuseeland reisen können, wird das Reisen nach Corona dann anders sein, als wir es kennen? Hier haben wir ĂŒber Neuseeland-Reisen nach Corona nachgedacht, die definitiv deutlich nachhaltiger werden mĂŒssen.
Solange das Coronavirus noch in der Welt ist – und das wird es noch auf Jahre sein -, könnte es so aussehen:
- ein Corona-Impfpass -> abgeschafft
- teurere FlĂŒge und UnterkĂŒnfte, weil es insgesamt weniger gibt
- verpflichtende Corona-Schnelltests an FlughÀfen, Bahnhöfen und in Hotels -> nein
- Pflicht zum Installieren von Tracking-Apps bei der Einreise -> nein
- Maskenpflicht auf öffentlichen PlÀtzen, in öffentlichen GebÀuden usw. -> abgeschafft
- Gefahr plötzlich geÀnderter Regeln zur KontaktbeschrÀnkung
Die meisten Airlines haben in der Corona-Krise groĂe Teile ihrer Verbindungen eingestellt, Flugzeuge stehen am Boden, Crews werden entlassen. Air New Zealand hat bereits angekĂŒndigt, sich in Zukunft nicht mehr auf die Langstrecke zu konzentrieren, sondern eine “domestic airline” zu werden (Quelle). Von diesem Niveau wieder hochzufahren, wird eine Weile dauern – selbst nach dem Startschuss noch Wochen und Monate.
Neuseeland ist stark vom Tourismus abhĂ€ngig, durch den Lockdown und die Einreisesperre sind zehntausende ArbeitsplĂ€tze verloren gegangen. Zahlreiche groĂe und kleine Anbieter von Touren, UnterkĂŒnften, AktivitĂ€ten und auch Fortbewegungsmitteln sind wohl pleite gegangen, wenn die ersten Touristen wiederkommen.
Mit anderen Worten: Die touristische Infrastruktur dĂŒrfte sich stark ausdĂŒnnen. Es wird weniger Hotels, CampingplĂ€tze und Tour-Anbieter geben. Und wenn man der einzige Anbieter einer begehrten Dienstleistung weit und breit ist, der gleichzeitig dringend verlorene Einnahmen wieder reinbringen muss, was macht man dann? Man erhöht die Preise.
Seufz… Aber all das ist uns egal, wenn wir nur endlich wieder nach Neuseeland reisen dĂŒrfen, gell? ♥
Könnt ihr es kaum erwarten, wieder nach Neuseeland reisen zu dĂŒrfen – so wie wir?
- Lake Taupo mit Kindern: 4×5 Ideen, was ihr dort erleben könnt - 2. Februar 2025
- Reisepassnummer: Null oder O? - 26. Januar 2025
- 19 Ziele fĂŒr einen Tagesausflug ab Auckland - 19. Januar 2025
Moin Jenny,
wir waren mit unserem Sohn in der ersten Elternzeit in Neuseeland, das war unglaublich schön. WĂ€hrend der Pandemie hatten wir das zweite Mal Elternzeit mit unser Tochter. GlĂŒcklicherweise hatten wir ein Jahr zuvor einen Camper gekauft, sodass wir dann eine Deutschland-Tour gemacht haben. Auch sehr schön, aber Neuseeland ist natĂŒrlich unschlagbar .Aber wir wĂŒrden wirklich nochmal so gerne nach Neuseeland, vielleicht haben wir nochmal das GlĂŒck.
lg Felix
Moin Felix,
hab gerade in eurem Blog gestöbert und mich gefreut :-) Na klar kommt ihr wieder, das machen ja irgendwie alle, die einmal in Neuseeland waren – seufz…
Hallo Jenny,
seh ich es richtig, dass seit dem 20.10. die Traveller Declaration nicht mehr benötigt wird?
Ganz liebe GrĂŒĂe
Das hast du ganz richtig gelesen – steht im Beitrag :-)
Viele GrĂŒĂe
Jenny
Hallo,
Neuseeland mussten wir ja absagen. Wollten es auf jeden Fall nachholen. War schon immer ein Traum von uns. Danke fĂŒr die tollen Nachrichten und fĂŒr deinen sehr ausfĂŒhrlichen Bericht.
Liebe Jenny,
Ich hoffe so sehr, dass es bei den Ăffnungsschritten bleibt. Eigentlich hĂ€tten wir jetzt unsere letzte von 4 Wochen Neuseeland – aber dann hat Corona uns ausgebremst. Wir haben das groĂe GlĂŒck, das wir die Reise um 1 Jahr verschieben konnten, also nĂ€chster Versuch 2023. Wir waren 2016 zum ersten Mal fĂŒr drei Wochen dort – Rundreise mit den wichtigsten Punkten. Jetzt möchten wir gerne dieses traumhafte Land intensiver erleben, weniger Orte, lĂ€ngere Zeit dort, viel wandern. Daher verschlinge ich Nachrichten ĂŒber mögliche Ăffnungen.
NatĂŒrlich kann man auch in Deutschland wunderschöne Urlaube machen, z.B. bei uns in der Eifel. Aber niemand der nicht selbst vor Fernweh gepackt ist, kann diese Sehnsucht nachvollziehen.
Ja, wir haben durchaus manchmal ein schlechtes Gewissen wegen Nachhaltigkeit und Klimaschutz und versuchen, die Reisen, wenn wir sie denn machen, möglichst nachhaltig zu gestalten.
Aber es gibt ja wirklich viele Stellschrauben, wo man etwas Ă€ndern kann. Meine Philosophie ist, jeder sollte sich 3 Sachen wĂ€hlen, die er intensiv beachtet – dann wĂ€re glaube ich, schon viel geholfen.
Liebe GrĂŒĂe Karoline
Liebe Karoline,
wir kennen das Dilemma nur zu gut. Im Alltag tun wir mit Autoverzicht und veganer ErnĂ€hrung schon ziemlich viel (denken wir…); das Reduzieren von Plastik ist dagegen eine echte Sisyphus-Aufgabe. Wenn jeder in seinem Leben einen dauerhaften Beitrag leistet, wĂ€re tatsĂ€chlich schon sehr viel erreicht, da hast du Recht!
Viele GrĂŒĂe
Jenny
Hallo,
ich kann hier vieles soooo gut nachvollziehen. Letztes Jahr bin ich meine SĂŒdamerika-Rundreise gestartet. Geplant waren ca. 2 Jahre und nach 9 Monaten musste ich wegen Corona abbrechen. Ich bin zurĂŒck nach Deutschland gereist und beobachte, die Zahlen und die ganze Situation. Es ist in keiner Weise abschĂ€tzbar, wann ich wieder losziehen kann. Da ich ja sowohl Job, als auch Wohnung gekĂŒndigt habe, bin ich dazu noch in der Situation, dass ich hier ĂŒberall “Ăbergangslösungen” benötige. Aber wie lange wird dieser “Ăbergang” dauern… Alles nicht so optimal, dank Corona. Aber wir lassen uns nicht unterkriegen und versuchen einfach das beste daraus zu machen oder?
Ich arbeite nun meine ganzen BlogbeitrĂ€ge ab… Damit bin ich noch einige Monate beschĂ€ftigt und dann sehe ich weiter *lach*
In Neuseeland könnte es meiner Meinung nach etwas schneller gehen, bis es wieder bereisbar ist, als in SĂŒdamerika. Ich drĂŒcke euch die Daumen, dass ihr bald losziehen könnt.
Liebe GrĂŒĂe
Jenny
Es ist so schade, ich habe seit vier Jahren auf mein Sabbatjahr gespart. Ich bin Lehrerin und hĂ€tte gern den europĂ€ischen Schmuddelwinter fĂŒr eine Reise auf die SĂŒdhalbkugel genutzt. Bisher bin ich noch nie aus Europa herausgekommen, weil ich sehr jung Mutter geworden war und schnell eine groĂe Familie und nicht so viel Geld hatte. Jetzt sind alle meine Kinder erwachsen, ich habe etwas angespart und freue mich seit Jahren auf die Auszeit. Jeder sagt mir: Man kann doch auch gut in Deutschland und Europa Urlaub machen. Das weiĂ ich, ich habe mein Leben lang nichts anderes gemacht und wirklich ein paar sehr tolle Urlaube gehabt. Nun wĂ€re die Gelegenheit fĂŒr die erste Fernreise meines Lebens gewesen. Schade. Das muss ich dann wohl verschieben auf die Zeit nach meiner Pensionierung.
Ich denke, Neuseeland war dieses Jahr von Januar bis Februar und so wie die Zeichen stehen, werde ich Neuseeland nie wieder sehen, was bleibt ist wie die Erinnerung!
Ach Jenny, Du TrĂ€umerin (-; Klingt schön, zu schön, um wahr zu sein? Ist der Mensch so? Oder verfallen doch alle gleich wieder in alte Muster? Das bleibt jedenfalls spannend! Spannend bleibt auch, ob dann die weniger Weltreisenden, die nachhaltig, langsam und bewusst unterwegs sind, auch bereits sind, fĂŒr unsere Dienstleistung und Beratung mehr zu bezahlen, als bislang (weil wir ja weniger Kunden haben werden).
Genau das ist die spannende Frage, die alle in der Tourismusbranche umtreibt. Ich sitze genauso mit angehaltenem Atem da wie du – spĂ€testens 2021 wissen wir mehr!
LG
Jenny
Dein Zukunftsszenario zeigt, dass du eine unverbesserliche Optimistin bist. Aber so schlecht sind solche Utopien in solchen Zeiten nicht. SchlieĂlich können sie echt Anregungen fĂŒr sinnvolle VerĂ€nderungen geben. Auf die Parents against Coroa Bewegung warte ich aber noch ;-) Ach ja: Und deine Glaskugelbilder sind wunderschön!
Liebe GrĂŒĂe
Gela
Danke, liebe Gela â„